Editionen
Marianne Sydow
 
     
Fotogalerie
© für alle Bilder und alle Texte:
Marianne Sydow
Noch mehr Fraktale,
Informationen und viele Links gibt´s HIER >
 

 
Wie Fraktal-Bilder entstehen
oder
So schön kann Mathematik sein
 
Die Bilder >
 
 
Kaufen, bestellen,
Preise

Fraktal-Graphiken (oder einfach nur "fraktals") sind "gerechnete" Bilder. Sie gehören unbestreitbar zu den reizvollsten (Neben-)Produkten der Chaos-Forschung.

Als Fraktale bezeichnet man dort all jene Formen, die sich nicht mit den Mitteln der herkömmlichen Geometrie berechnen lassen: Baumkronen sind keine Kugeln, Berge keine Dreiecke, Flüsse keine Geraden. Um solche unregelmäßigen Gebilde mathematisch erfassen zu können, braucht man die von dem Mathematiker Benoit Mandelbrot begründete Fraktale Geometrie, und die funktioniert gewissermaßen nach beiden Seiten: Man kann mit ihrer Hilfe unregelmäßige Formen berechnen,
aber auch mathematische Gleichungen
in optische Darstellungen umsetzen.

Die bekannteste Gleichung der Fraktalen Geometrie lautet
z = z² + c und das optische Ergebnis ist die Mandelbrot- Spirale mit dem allseits beliebten "Apfelmännchen".
"z" ist in diesem Fall ein Wert aus einer Koordinatenebene, "c" steht für eine festgelegte Zahl. Der Computer rechnet den Wert "z" zum Quadrat und addiert "c", quadriert das Ergebnis, addiert "c" usw. Solche nach einem festen Schema ablaufenden, sich selbst fortschreibenden Rechenvorgänge nennt man "Algorithmen" - ohne sie wären unsere heutigen Computer gar nicht denkbar.

Für jeden Wert, den der Computer ausgerechnet hat, setzt er einen Punkt in einer ihm vorgegebenen Farbe. Alle berechneten Werte ergeben dann eine gleichfarbige Fläche, den "inneren Raum", in dem sich farblich nichts mehr tut, weil eben alle Entwicklungen abgeschlossen sind. Für jene Werte, die der Computer (noch) nicht errechnet hat oder nicht errechnen kann (weil´s z.B. über seine Kapazität hinausgeht), setzt er ebenfalls Punkte, aber in anderen Farben (die ihm ebenfalls vorgegeben sind). Diese farbigen Punkte ergeben dann die mehr oder weniger bunten Muster, wobei die Farbabstufungen anzeigen, wie weit die Rechnung an der betreffenden Stelle bereits gediehen ist. Neben dem Algorithmus für die Mandelbrot-Menge gibt es noch eine Fülle von anderen Gleichungen, die alle ihre eigenen Muster = Fraktale ergeben.

Heutzutage gibt es fertige Programme für die Anfertigung solcher Graphiken. Im Internet findet man sie z.B. unter den Suchworten: fraktals, fraktal-explorer, julia-sets.
Ich selbst verwende in erster Linie
Kai´s Power Tools und Tierazon.

Fraktale werden oft mit allerlei graphischen Effekten aufgepeppt und verfremdet, mit Fotos verflochten und kombiniert, gespiegelt, verdoppelt, übereinandergesetzt, verwirbelt und verdreht. Ich finde jedoch, daß diese wunderbaren Gebilde das gar nicht nötig haben. Als Effekte verwende ich ausschließlich die in den Fraktal- Programmen enthaltenen zusätzlichen Algorithmen, die das Bild auf rein mathematische Weise ergänzen, erweitern und beeinflussen. Meine Bilder sind sozusagen das Ergebnis ausgedehnter Fotosafaris im mathematischen Raum. Das ist genauso spannend wie das Fotografieren in der freien Natur.

Die Suche nach guten Motiven ist draußen wie drinnen in erster Linie eine Sache der Perspektive. Eine Wolke aus drei Zentimeter Entfernung ist Blödsinn und ein Käfer am Ende eines fünf Meter langen Fahnenmastes Quatsch. So ist es auch im mathematischen Raum. Das "Kosmische Ei" z.B. ist ein Blick aus weiter Ferne auf einen ganzen Kosmos voller Formen und Farben. Die "Mayomischen Rubin-Amöben" dagegen sind sozusagen eine Makro-Aufnahme aus einem der tiefsten Winkel der Mandelbrot-Spirale.

Beim Fotografieren in der Natur muß man auf das passende Licht und ähnliche Dinge oft lange warten. In der Fraktal-Graphik läßt sich dagegen (scheinbar) alles nach Wunsch und Willen beeinflussen. Dabei können jedoch die tollsten Dinge passieren. Eine winzige Änderung bei den Farben, den Gradienten, der Wiederholungsrate und allerlei anderen Kleinigkeiten kann ein ganz neues Bild hervorrufen oder aber auch die Arbeit von Stunden zunichtemachen
(und darum sollte man vorsichtshalber
jeden Zwischenschritt als Preset speichern).

Fraktal-Programme sind optische Synthesizer, und wie ihre akustischen Brüder sind sie ungeheuer vielseitig. Wie lange und intensiv man sich auch mit ihnen beschäftigen mag: man findet immer wieder neue, überraschende Effekte
und Kombinationen.

Ein Synthesizer erzeugt Klänge -
aber ein Klang ist noch keine Musik.
Und ein Fraktal-Programm
erzeugt eben Fraktale.
Aber ein Fraktal ist noch kein Bild.
Es ist der Mensch, der etwas daraus macht,
das im günstigsten Fall
andere Menschen berührt.
Und alles, was uns tief innerlich berührt,
ist Kunst,
auch wenn es "nur" aus dem Computer kommt.

 
Die Bilder
 
Neue Bilder
 
Die Stories:
 
Die Höhlenkatzen von Deneb III
 
 
Rigellanisches Sushi
 
Deneb III 
 
Fanzines, Monster,
Mutationen
 
 
 
 
173 Mayomische Rubin-Amöben
 
 
046 Das Kosmische Ei
 
 
 
Das Konzept
 
über die Geschichten hinter den Bildern
 
Zu den Bildern
 
Kaufen, bestellen,
Preise
 
 
 
© für alle Bilder und alle Texte: Marianne Sydow
 
 
HOME
Zurück zu Editionen Übersicht
Marianne Sydow Startseite